Elektroflugzeuge

ol42Durch eine Selbstverpflichtung der europäischen Luftfahrtindustrie sollen alle CO2-Emissionen bis 2050 auf 75 Prozent gesenkt werden. Da dies mit herkömmlichen Methoden und den ursprünglichen Turbinen nicht möglich ist wird derzeit vermehrt im Bereich der Elektroflugzeuge geforscht.

Elektromotoren als Hilfsmotor

Elektroflugzeuge werden durch Elektromotoren angetrieben. Allerdings dient ein Elektromotor bisher in der Regel nur als Hilfsmotor von Solarflugzeugen und stellt keine eigenständige und alleinstehende Antriebskraft dar. Elektromotoren haben einfach nicht die Kraft und Leistungsfähigkeit eines Verbrennnungsmotors. Noch dazu weisen diese Art Motoren ein hohes Eigengewicht auf. Auch die Reichweite eines herkömmlichen Flugzeugs kann mit Elektromotoren bisher nicht erreicht werden. Ist dieser Bereich jedoch weiter erforscht liegen die Vorteile klar auf der Hand: Wartungsfreiheit, ein ruhiges Umfeld dank material- und umweltschonender Laufruhe, die Vibrationen und damit eine hohe Lautstärke während des Fluges vermeidet, sowie die Abwesenheit von leicht entzündlicher Treibstoffe und der größeren Sicherheit bei Start und Landung durch das Gewährleisten der erforderlichen Drehmomente in jeder Luftdichte, Drehzahl und Temperatur.

Die Tücken der Leichtigkeit

Elektroflugzeuge müssen, sollen sie eine weite Strecke zurück legen, weitaus weniger wiegen als herkömmliche Flugzeuge. Jedes Gramm das mehr in der Luft liegt muss getragen werden und dazu benötigt es entsprechender Energie. Elektromotoren allerdings sind bisher nicht in der Lage diese Energie aufzubringen. Auch die benötigten Akkus weisen Eigengewicht auf, das es zu tragen gilt. Alles in Allem sind die elektrischen Systeme zwar weitaus leichter und noch dazu weniger wartungsintensiv, können aber mit keiner ausreichend hohen Leistungsfähigkeit aufwarten. Die Tücken eines reinen elektronischen Antriebs sind auch die der nicht abnehmenden Leichtigkeit bei Langstreckenflügen. Während die Kerosintanks sich von Stunde zu Stunde leeren und so etwas an Gewicht verlieren, bleiben Akkus in Ihrem Gewicht konstant. Um die leichteren Batterien und Akkus zu Verstauen bedarf es außerdem eines größeren Frachttraums.

Die Forschung

ol43Boeing, Airbus und NASA forschen derzeit an der Möglichkeit Elektroflugzeuge in großer Form als Passagierflugzeuge einzusetzen. Dabei geht es nicht nur um die Antriebsform und Kraft, sondern auch um neues Design und anderes Material der Flugzeuge. Ein weiterer Denkzwischenschritt ist der, der Hybriden Antriebsform. Hierbei wird das Flugzeug nicht nur über die reine Kraft des Elektromotors angetrieben, sondern verfügt außerdem über Gasturbinen. Das Projekt Elektroflugzeug der NASA, genannt X-57, kommt ohne Turbinen aus. Dafür verfügt das Flugzeug über 14 Elektromotoren, sieben an jedem Flügel. Ziel der NASA-Forscher ist es, deutlich zu zeigen, dass ein Elektroflugzeug nicht nur leise ist, sondern auch durch Leichtigkeit, Umweltverträglichkeit auf Grund fehlender Treibstoffe und Sparsamkeit auffällt. Die Forscher legen außerdem dar, dass ihr X-57 mit Elektroantrieb ganze 40 Prozent günstiger in seinen Fertigungskosten ist, als dies für herkömmliche Flugzeuge der Fall ist.