Wie sicher sind Flugzeuge?

Auch wenn es den Anschein hat, dass Flugzeugabstürze sich derzeit häufen muss klar und deutlich das menschliche Versagen als Grund der Unglücke genannt werden. Es folgt ein kurzer Exkurs über Abstürze der letzten Jahre, ihre Ursachen und ein paar Fakten zur Flugsicherheit.

Exkurs und Fakten

ol39Mit 37,6 Millionen Flügen weltweit im Jahr 2015 stieg die Zahl von Flugbewegungen, laut Statista, um 4 Millionen im Jahre 2010 an. Und dennoch hatte es das Jahr 2015 in sich. Meldungen von Flugzeugabstürzen schienen sich zu häufen. Am 24. März 2015 kamen 150 Passagiere, auf dem Flug von Barcelona nach Düsseldorf in einer Germanwings Maschine, ums Leben. Am ersten November 2015 stürze ein russisches Passagierflugzeug über Ägypten ab und kostete 224 Personen das Leben. Im Jahr zuvor schockierten Meldungen über das plötzliche Verschwinden des Fluges MH370. Eine Malaysia-Airline Maschine die urplötzlich die Route änderte und dann komplett vom Radar verschwand. Bis heute ist ihr Verbleib und der, der 239 Insassen unklar. ol40Am 17 Juli 2014 erfuhr Malaysia-Airlines eine weitere Katastrophe. Flug MH17, auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur, wurde über der Ostukraine abgeschossen. Alle Insassen starben. All diese Fälle sind Tragödien, die nicht vergessen werden sollten. Dennoch muss sich bewusst gemacht werden, dass es sich hier größtenteils um menschliches Versagen oder vorsätzliche Tötung handelte und nicht um eine mangelnde Sicherheit aufgrund technischer Probleme des Flugzeugs oder seiner Systeme.

Das Risiko einem Flugzeugabsturz zum Opfer zu Fallen liegt bei weniger als einem, nämlich nur 0,00000216 Prozent.

Wartungsroutinen

ol41Wenn es um die Gewährleistung der technischen Sicherheit geht müssen sich Passagiere keine großen Sorgen machen. Für ein jedes Flugzeug gelten an jedem Flughafen dieser Welt Wartungsroutinen und Kalkulationen, die nach der Landung und vor dem nächsten Start ausgeführt werden müssen.

So wird der Pilot dafür sorgen alle notwendigen Informationen über das Flugzeug und sein Gewicht zu sammeln. Außerdem relevant sind die anstehenden Wetterverhältnisse, sowie die Länge der Flugroute, um den Treibstoffverbrauch zu berechnen. Außerdem werden vor dem Start noch einmal alle Tragflächen, Landeklappen und Instrumente auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft.

Währenddessen kümmert sich das Board Personal um die Gewährleistung der Sicherheit im Passagierbereich, mit Prüfung der Ausrüstung auf Vollständigkeit.

Das Cockpit verfügt über viele Instrumente. Die meisten davon sind in doppelter Ausführung vorhanden. So wird sichergestellt, dass, sollte es zu dem unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls eines der Instrumente kommen, immer noch agiert werden kann wie gewohnt.

Nicht nur das Board Personal und die Piloten kümmern sich um die technische und persönliche Sicherheit, auch am Boden wird per Funkkontakt sichergestellt, dass die Flugroute eingehalten wird und die Wetterverhältnisse die angestrebte Flugroute nicht verändern.

Die Ausbildung eines Piloten dauert bis zu sieben Jahren. Sie ist theoretischer und praktischer Natur. All diese Eckdaten sollten dazu beitragen wieder ein erhöhtes Sicherheitsgefühl im weltweit sichersten Verkehrsmittel zu haben.